Literatur zum Thema Psychopharmaka

Um sich zum Thema Psychopharmaka kundig zu machen, empfehle ich wärmstens Josef Zehentbauer - Chemie für die Seele, 10. Aufl. 2006, 19,90 Euro. Das Buch ist für Laien gut verständlich, es ist sehr übersichtlich. Die Psychopharmaka werden nach Klassen (Neuroleptika, Antidepressiva usw.) abgehandelt. Tabellen innerhalb einer Klasse erleichtern die Einordnung und Vergleichbarkeit eines Psychopharmakons mit anderen Psychopharmaka. Ein Medikamenten- und Wirkstoffregister erleichtert das Auffinden einer bestimmten Substanz. Das Buch ist kritisch aber nicht radikal. Der Autor ist Arzt und Psychotherapeut…

0 Kommentare

Wie man von Psychopharmaka herunterkommt

Matthias  Seibt  plädiert  für  einen  stufenweisen  Entzug Dieser Beitrag wendet sich an Menschen,  die sich aus der Psychopharmakai-Abhängigkeit lösen wollen. Dieser Wunsch  kann Folge der am eigenen Körper und  Geist erlebten “Neben”-Wirkungen sein; er  kann aber auch aus der Lektüre kritischer  Literatur resultieren, wie z.B. den Büchern  von Peter Lehmann: (Der chemische  Knebel. Warum Psychiater Neuroleptika  verabreichen, 1993); (Schöne neue  Psychiatrie. Band 1: Wie Chemie und  Strom auf Geist und Psyche wirken, 1996;  Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper …

0 Kommentare

Soll ich die Psychopharmaka absetzen?

Zur Beantwortung dieser Frage gilt es eine Reihe von Umständen gegeneinander abzuwägen. Häufig ist eine verbesserte Lebensqualität auch durch ein schrittweises Reduzieren der bislang eingenommenen Psychopharmaka auf eine niedrigere Dosis zu erlangen. Es gibt nicht nur die zwei Möglichkeiten ganz oder gar nicht. Folgende Fragen sollten bei einer Entscheidung berücksichtigt werden  Wie ist meine Lebensqualität jetzt?Wie schlimm war die Ver-rücktheit oder Niedergeschlagenheit, derentwegen ich mit dem Psychopharmakakonsum begann?Haben die Psychopharmaka in der Akutsituation wirklich geholfen oder erfolgte eine Verbesserung…

0 Kommentare

„Freiheit heilt!“

Dies war bekanntlich der von italienischen Psychiatriereformern zu uns herüberschallende Ruf Ende der 70er Jahre. Damals, bei der per Gesetz verfügten Abschaffung der Irrenanstalten in Italien und den daran als Leitbild orientierten, durchaus ermutigenden Anfängen der Psychiatriereform in Deutschland. Heute, fast 30 Jahre später, ist es vielleicht an der Zeit, zu fragen, was denn aus dieser Reformbewegung und vor allem aus dieser Erkenntnis hier bei uns geworden ist. Nun, was die Reform angeht, so scheint sie inzwischen das Los…

0 Kommentare

Wege zur Selbststabilisierung

Selbsthilfekonzept für Psychose-Erfahrene Dieses Konzept ist eine Ergänzung zu dem Selbsthilfepapier TIPS UND TRICKS UM VER-RÜCKTHEITEN ZU STEUERN des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener e.V. Es soll Anregungen geben, worauf man achten sollte, um sich selber zu stabilisieren. So lernt man eine weitere Psychose zu vermeiden und  mehr Selbstachtung, Zufriedenheit,  Selbstbewusstsein und Lebensqualität u.a. durch mehr Selbstbestimmung zu erreichen. Voraussetzungen: Ich habe die Bereitschaft anzuerkennen und zu akzeptieren, dass ich eine oder mehrere Krisen hatte, und für weitere gefährdet bin. Wenn ich mich…

0 Kommentare

Tips und Tricks um Ver-rücktheiten zu steuern

Ver-rücktheiten sind sehr unterschiedlich, aber sie müssen keine Krankheit sein oder werden: Ver-rücktheiten können uns helfen mehr über uns selber zu erfahren, neue Sichtweisen kennen zu lernen und können Phantasie und Kreativität freisetzen. Ver-rücktheiten können aber auch Leiden verursachen, unsere Beziehungen und die sozialen Lebensgrundlagen zerstören, dazu führen in der Psychiatrie zu landen und schlimmstenfalls den Tod verursachen. Die übliche Frage in der psychiatrischen Behandlung ist: Wie bekämpft man Ver-rücktheiten am besten? Die übliche Antwort ist dann: mit Psychopharmaka…

0 Kommentare

Online-Jahrestagung 2020

ProgrammLiebe Besucher*innen unserer Webseite,hier das vollständige ProgrammFreitag 9. Oktober :14.00-15.00 Uhr Dr. Martin Zinkler:Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie15.30-16.30 Uhr Irene Nennof-Herchenbach & Jana Burmeister :Offener Dialog -Erfahrungen aus der Praxis17.00-18.00 Uhr Felix HennebergBehandlungsmythen der etablierten Psychiatrie im Reality-Check18.05-19.30 Uhr lokale Fenster der einzelnen Landesverbände - zum gegenseitigen Austausch, Vertiefen und Diskutieren der Inhalte...und darüber hinaus  Samstag 10.Oktober:10.00-11.00 Uhr Ole Arnold Schneider:Menschenrechtliche Dimensionen von sogenannten Fixierungen in der Psychiatrie11.30-12.30 Uhr Dr. Susanne Czuba-KonradKulturelle Teilhabe: Barrieren…

0 Kommentare