Literatur zum Thema Psychopharmaka

Um sich zum Thema Psychopharmaka kundig zu machen, empfehle ich wärmstens Josef Zehentbauer - Chemie für die Seele, 10. Aufl. 2006, 19,90 Euro. Das Buch ist für Laien gut verständlich, es ist sehr übersichtlich. Die Psychopharmaka werden nach Klassen (Neuroleptika, Antidepressiva usw.) abgehandelt. Tabellen innerhalb einer Klasse erleichtern die Einordnung und Vergleichbarkeit eines Psychopharmakons mit anderen Psychopharmaka. Ein Medikamenten- und Wirkstoffregister erleichtert das Auffinden einer bestimmten Substanz. Das Buch ist kritisch aber nicht radikal. Der Autor ist Arzt und Psychotherapeut…

0 Kommentare

Wie man von Psychopharmaka herunterkommt

Matthias  Seibt  plädiert  für  einen  stufenweisen  Entzug Dieser Beitrag wendet sich an Menschen,  die sich aus der Psychopharmakai-Abhängigkeit lösen wollen. Dieser Wunsch  kann Folge der am eigenen Körper und  Geist erlebten “Neben”-Wirkungen sein; er  kann aber auch aus der Lektüre kritischer  Literatur resultieren, wie z.B. den Büchern  von Peter Lehmann: (Der chemische  Knebel. Warum Psychiater Neuroleptika  verabreichen, 1993); (Schöne neue  Psychiatrie. Band 1: Wie Chemie und  Strom auf Geist und Psyche wirken, 1996;  Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper …

0 Kommentare

Soll ich die Psychopharmaka absetzen?

Zur Beantwortung dieser Frage gilt es eine Reihe von Umständen gegeneinander abzuwägen. Häufig ist eine verbesserte Lebensqualität auch durch ein schrittweises Reduzieren der bislang eingenommenen Psychopharmaka auf eine niedrigere Dosis zu erlangen. Es gibt nicht nur die zwei Möglichkeiten ganz oder gar nicht. Folgende Fragen sollten bei einer Entscheidung berücksichtigt werden  Wie ist meine Lebensqualität jetzt?Wie schlimm war die Ver-rücktheit oder Niedergeschlagenheit, derentwegen ich mit dem Psychopharmakakonsum begann?Haben die Psychopharmaka in der Akutsituation wirklich geholfen oder erfolgte eine Verbesserung…

0 Kommentare

„Freiheit heilt!“

Dies war bekanntlich der von italienischen Psychiatriereformern zu uns herüberschallende Ruf Ende der 70er Jahre. Damals, bei der per Gesetz verfügten Abschaffung der Irrenanstalten in Italien und den daran als Leitbild orientierten, durchaus ermutigenden Anfängen der Psychiatriereform in Deutschland. Heute, fast 30 Jahre später, ist es vielleicht an der Zeit, zu fragen, was denn aus dieser Reformbewegung und vor allem aus dieser Erkenntnis hier bei uns geworden ist. Nun, was die Reform angeht, so scheint sie inzwischen das Los…

0 Kommentare

Die Wichtigkeit des Schlafs

von Matthias Seibt Fehlender Schlaf und Ver-rücktheit (psychiatrisch Psychose) gehören zusammen wie Wolken und Regen. Diese Regel gilt für 90 bis 95% aller Menschen, die Zustände der Ver-rücktheit kennen. So wie ohne Wolken kein Regen möglich ist, ist für diese Menschen ohne Schlafverlust kein Ver-rücken (und damit keine Ver-rücktheit) möglich. Wie kommt es nun zu dieser Schlaflosigkeit? Es sind Gedanken, die nicht zur Ruhe kommen und damit auch uns nicht zur Ruhe kommen lassen. Diese Gedanken beziehen sich in…

0 Kommentare